Hagen
Im Südosten des Ruhgebietes und innerhalb des Regierungsbezirks Arnsberg gelegen, ist Hagen bekannt als die Stadt der Fernuniversität und mit seinen 189.000 Einwohner*innen die größte Stadt in Südwestfalen.
Ausgewählte Sozialindizes (Stand 2018)[1]
- Pro-Kopf-Verschuldung im Kernhaushalt: 5.883 € (NRW 2.685 €)
- SGB II Quote: 16% (NRW 11,4 %)
- Kinderarmutsquote: 30,5 % (NRW 19,8%)
Allgemeine Infos über die offenen Ganztagsgrundschulen
In der Kommune Hagen gibt es 28 offene Ganztagsgrundschulen mit 6 Teilstandorten sowie 3 Förderschulen mit einem offenen Ganztagsangebot. Insgesamt stehen im Schuljahr 2020/21 2.643 OGS-Plätze in den Grundschulen und 91 OGS-Plätze in den Förderschulen zur Verfügung. Insgesamt besuchen Kinder aus 64 Nationen die Grundschulen in Hagen, 59,6% der Schüler*innen verfügen über eine Zuwanderungsgeschichte in ihrer Familie.
Formale Zuständigkeit für die OGS: Jugendamt, Schulverwaltungsamt - Fachdienst Schule
Kommunale Gremien/Ansätze zur Weiterentwicklung der OGS:
- Kommunaler Qualitätszirkel,
- Steuerungsgruppe Offener Ganztag,
- AG „Jugendhilfe und Schule“ gem. § 78 SGB VIII
Anzahl der OGS-Träger: 3 freie Träger der Jugendhilfe
Bereits bei der Einführung des Offenen Ganztags wurde in Hagen auf einen gemeinsamen Dialog zwischen allen an dem Prozess beteiligten Akteur*innen Wert gelegt. Der Fokus auf die kindlichen Bedürfnisse mündete früh in gemeinsam entwickelten Hagener Qualitätsstandards, die es auch im Zuge eines bedarfsdeckenden OGS-Ausbaus zu erhalten und weiterzuentwickeln gilt.
Dazu nimmt Hagen aktuell Betreuungskonzepte zur Verknüpfung von Unterricht und Betreuung mit dem Fokus auf die Entwicklung neuer Raumkonzepte in den Blick, insbesondere das Format eines rhythmisierten Offenen Ganztags, das aktuell an drei Schulen erprobt wird. Bei der Entwicklung und Erprobung veränderter Betreuungskonzepte werden die Schulen durch die AG „Jugendhilfe und Schule“ gemäß § 78 und dem kommunalen Qualitätszirkel begleitet.
Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass auch dieser Prozess nur in einem engen dialogischen Austausch mit allen Beteiligten unter Berücksichtigung der standortspezifischen Besonderheiten und unterschiedlichen Perspektiven und Blicke auf das Kind stattfinden kann. Die Beteiligten auf Steuerungs- und Praxisebene unter „einen Hut“ zu bringen erfordert tragfähige, verlässliche und für alle realisierbare Strukturen, die es weiter zu stärken, entwickeln und moderieren gilt.
Mit dem Projekt DialOGSstandorte verbindet Hagen eine fachkundige Begleitung dieser Prozesse und ihrer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung, die von allen am Prozess Beteiligten begrüßt und unterstützt wird.
Kommunale Begleitgruppe
- Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen: Fachberatung Offener Ganztag
- Fachdienst Schulverwaltung der Stadt Hagen: Fachdienstleiterin
- Ev. Jugend im Kirchenkreis Hagen: Gesamtbereichsleitung und pädagogische Leitung OGS
- Stadt Hagen: Ganztagsberaterin (BIG)
- Caritasverband e.V. Hagen: OGS-Koordination
Teilnehmende OGS/ Tandems
Emil-Schumacher-Schule
Die Emil-Schumacher-Schule ist eine OGS mit insgesamt 15 Klassen. Die <s>354</s> 368Schüler*innen werden von 22 Lehrer*innen unterrichtet und unterstützt. Als Ort der sonderpädagogischen Förderung zählen zum Kollegium zwei Sonderpädagogen und zwei Sozialpädagogen. 106 Kinder besuchen die Angebote des Offenen Ganztags und besuchen vier Gruppen zu der jeweils zwei Bezugspersonen zählen.
https://www.emil-schumacher-schule.de/
Frau Prawitz (SL) / Frau Arndt (OGS) (Emil- Schumacher- Schule)
Träger des Ganztags: Ev. Jugend im Kirchenkreis Hagen
Henry-van-de-Velde-Schule:
Die OGS Henry-van-de-Velde-Schule besuchen 325 Schüler*innen insgesamt 11 Klassen. Als Ort der sonderpädagogischen Förderung wird die Schule begleitet von 16 Lehrer*innen, 4 Pädagog*innen und Sonderpädagog*innen sowie 4 studentischen Vertretungslehrkräften. Die Angebote des Offenen Ganztags nutzen 167 Kinder, 25 Kinder die gesicherte Halbtagsbetreuung.
https://henry-van-de-velde.schule/
Frau Brück (SL)/ Frau Petruk und Frau Kasalik (OGS)(Henry-van-de-Velde-Schule)
Träger des Ganztags: Caritasverband e.V.
GGS Goldberg
Die Goldbergschule wird zurzeit von 303 Kindern an zwei Standorten besucht. Während der Hauptstandort in der Schulstraße am Rande der Hagener Innenstadt liegt, befindet sich der zweite Standort in der Franzstraße im Stadtteil Eilpe. Dieser Ort der sonderpädagogischen Förderung wird gestaltet von 14 Lehrer*innen, 4 Pädagog*innen und Sonderpädagog*innen sowie einer Lehramtsanwärterin.161 Kinder besuchen den Offenen Ganztag an den 2 Standorten.
Frau Knoblauch (SL)/ Frau Rink (OGS-Koordinatorin)
Träger des Ganztags: Caritasverband e.V.
https://grundschule-goldberg-hagen.de/
GS Janusz-Korczak
Die Janusz-Korczak-Schule besuchen 269 Schüler*innen, die sich auf 11 Klassen aufteilen. An dem Ort der sonderpädagogischen Förderung wirken 15 Lehrkräfte, 4 Pädagog*innen und Sonderpädagog*innen. Das Angebot des Offenen Ganztags nutzen zurzeit 135 Kinder für Lernangebote und AGs in fünf Gruppen. Dieses Angebot wird gestaltet von 10 pädagogischen Fachkräften.
Frau Dierkes (SL)/ Frau Mathews (OGS-Koordinatorin)
Träger des Ganztags: Ev. Jugend im Kirchenkreis Hagen
Ansprechperson für das kommunale Netzwerk:
Sylvie Jansen
Fachbereich Jugend & Soziales
Fachberatung Offener Ganztag
Aktueller Arbeitsstand (01-2022)
Gemeinsames Ziel der Praxisebene (OGS)
- Ziel ist die Erstellung eines Rasters für alle offenen Ganztagsgrundschulen in Hagen mit Qualitätsstandards für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Außerdem die interne Bestandserhebung zu Themen wie Kommunikationsstrukturen in OGS, Arbeit mit Familien, gemeinsame Fortbildungen u.a.m.
Individualziele der OGS
- die Weiterentwicklung der Kommunikationsstrukturen in der OGS
- Umgestaltung der Teamprozesse hin zu rhythmisierten Bildungsprozessen
- Maßnahmen zur Weiterentwicklung multiprofessioneller Teamentwicklung
- Hospitationen von pädag. Fachkräften im Schulalltag
Ziele der kommunalen Begleitgruppe
Momentanes Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens „Gelingensbedingungen für die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams in Hagen“. Darunter verbergen sich Aspekte wie:
- Die multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Kommune als Klammer für ergebnisorientierte Kommunikation ausbauen
- Gute Kommunikationsstrukturen auszubauen und neue zu etablieren
- Die Erstellung eines Organigramms aller in und um OGS Tätigen in Hagen
Weitere Ziele der kommunalen Begleitgruppe im Projektverlauf waren und sind:
- die Weiterentwicklung der Kommunikationsstrukturen auf Steuerungs- und Praxisebene
- die Weiterentwicklung eines gemeinsamen professionsübergreifenden Verständnisses von kindorientierter Ganztagsbildung
- die Begleitung der Schulen bei ihren Themen wie z.B. „Rhythmisierung“, „Multiprofessionelle Kooperation“, „Berücksichtigung der Bedürfnisse und Lebenslagen der Kinder vor Ort“
- Emil-Schumacher-SchuleSiemensstraße 1058089, Hagen
- Henry-van-de-Velde-SchuleBlücherstraße 2258095, Hagen
- Gemeinschaftsgrundschule GoldbergFranzstraße 7758091, Hagen
- Janusz-Korczak SchuleGrünstraße 458095, Hagen