Gladbeck

Gladbeck ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen mit circa 75.600 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 31.12.2019)[1], liegt im nördlichen Ruhrgebiet und gehört zum Regierungsbezirk Münster. 

Ausgewählte Sozial-Indizes[2]

  • Pro-Kopf-Verschuldung im Kernhaushalt: 4.108€ (NRW: 2685€)
  • SGB-II-Quote: 20,4% (NRW: 11,4%)
  • Kinderarmutsquote: 32,8% (NRW: 19,8%)

Allgemeine Infos über die offenen Ganztagsgrundschulen 

In Gladbeck gibt es 8 Grundschulen an insgesamt 11 Schulstandorten, von denen alle eine OGS sind. An den Gladbecker Grundschulen werden insgesamt 2.939 (Auswertung der amtlichen Oktoberstatistik 2020) Schüler*innen unterrichtet, hiervon besuchen 1.227 Kinder den offenen Ganztag, sowie ca. 300 Schülerinnen und Schüler die Halbtagsbetreuung.

Formale Zuständigkeit für die OGS: Schulverwaltungsamt 

Kommunale Gremien/ Ansätze zur Weiterentwicklung der OGS: Kommunaler Qualitätszirkel, Integrierte Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung

Anzahl der OGS-Träger in der Kommune: 2 freie Träger der Jugendhilfe sowie 2 Fördervereine


[1] Quelle: IT-NRW (https://www.it.nrw/sites/default/files/kommunalprofile/l05562014.pdf)

[2] Quelle: Wegweiser Kommune (https://www.wegweiser-kommune.de/statistik/gladbeck)

Kommunale Begleitgruppe


-    Schulverwaltungsamt/ Schulentwicklungsplanung & Ganztagskoordinatorin
-    Kommunales Bildungsbüro / Bildungsberatung & Integrationsmanagement 
-    Jugendamt/ Jugendhilfeplanung 
-    Trägervertretungen der AWO und des Caritasverbandes


Teilnehmende OGS/ Tandems


Mosaikschule


Die Mosaikschule ist eine OGS mit 17 Klassen, in denen insgesamt 467 Schüler*innen unterrichtet werden. Zum Schulteam gehören neben 29 Lehrer*innen und 24 OGS-Fachkräften (an 2 Standorten) noch eine Sonderpädagogin, 2 Sozialpädagoginnen, 2 Integrationshelferinnen, 2 Schulbegleiterinnen, 2 Schulsozialarbeiterinnen sowie ein Hausmeister. Von den Schüler*innen besuchen 173 den offenen Ganztag und 73 Kinder weitere Betreuungsangebote.
Frau Kirsten (Schulleitung) / Frau Limmroth (OGS-Leitung)
Träger des Ganztages: AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen e.V.
https://www.mosaikschule-gladbeck.de   


Pestalozzischule 


Die Pestalozzischule ist eine OGS mit 15 Klassen, in denen insgesamt 385 Schüler*innen unterrichtet werden. Von den Schüler*innen besuchen 174 Kinder den offenen Ganztag und 56 Schülerinnen und Schüler die Halbtagsbetreuung. Zum Schulteam gehören 24 Lehrer*innen, eine Sonderpädagogin, eine Lehramtsanwärterin, 27 Erzieher*innen/pädagogische Ergänzungskräfte, 2 sozialpädagogische Fachkräfte, eine Schulsozialarbeiterin, eine Schulsekretärin, ein Hausmeisterteam und 3 Reinigungskräfte, Integrationskräfte und Praktikant:innen.

Frau Austermann (Schulleitung) / Frau Graefe-Berger (OGS-Leitung Standort Brahmstraße) / Frau Borysiak (OGS-Leitung Standort Woorthstraße), Frau Feirer (Leitung des Familiengrundschulzentrums)
Träger des Ganztages: AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen e.V.
https://pestalozzischule-gladbeck.de 

 
Regenbogenschule 


Die Regenbogenschule ist eine offene Ganztagsschule mit 8 rhythmisierten Klassen und 8 Regelklassen. Insgesamt werden hier 402 Schüler*innen unterrichtet. Von den Schüler*innen besuchen 235 Kinder den offenen Ganztag, sowie 78 Kinder weitere Betreuungsangebote. Zum Team gehören eine Sekretärin, ein Hausmeister, 2 Sozialpädagogische Fachkräfte, eine Schulsozialarbeiterin, ein Schulbegleiter, 10 Erzieherinnen, 8 pädagogische Hilfskräfte, 5 Ergänzungskräfte, 3 FSJ-ler, 3 Personen im Anerkennungsjahr, 2 Übungsleiter, ein Verwaltungsassistent, eine Geschäftsführung, eine Rektorin, eine Konrektorin, eine Sonderpädagogin, 16 Lehrkräfte und 3 Seiteneinsteiger.
Frau Frieß (Schulleitung) / Frau Koslowski (OGS-Leitung)
Träger des Ganztages: Förderverein der Regenbogenschule e.V.
http://www.regenbogenschule-gladbeck.de/home/ 

  
Südparkschule 


Die Südparkschule ist eine OGS mit 20 Klassen, in denen aktuell 530 Schüler*innen unterrichtet werden. Von den Schüler*innen besuchen 176 den offenen Ganztag, 28 die Halbtags- und 8 die Frühbetreuung. Das Schulteam setzt sich zusammen aus 24 Lehrer*innen, 3 Lehrkräften für den herkunftssprachlichen Unterricht (Türkisch/Arabisch), 2 Vertretungskräften,  einer Sonderpädagogin, 2 sozialpädagogischen Fachkräften für die Schuleingangsphase,  einer Schulsozialarbeiterin,  einer Sozialpädagogin für den Übergang von der Kita zur Grundschule, 3 Schulbegleiter,  7 Erzieherinnen, 10 pädagogische Ergänzungskräfte, 7 Lernbegleiter, 1 Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ), 1 Jahrespraktikantinnen (Sozialpädagogik), 2 Übungsleiter, 3 hauswirtschaftliche Fachkräfte, einer Sekretärin und einem Hausmeister.


Frau Vielhauer  (Schulleitung)/ Frau Bos und Frau Dommann ( OGS-Leitung)


Träger des Ganztag- und Halbtages : Caritasverband Gladbeck e.V.


https://www.suedparkschulegladbeck.de 

 
Ansprechperson für die örtliche DialOGStandort-Projektgruppe 


Julia-Susan Winkel
Schulverwaltungsamt 
Schulentwicklungsplanung-/ Organisation & Ganztagsschulen
 

Die Stadt Gladbeck fällt als eine dem Kreis Recklinghausen angehörige Stadt in Statistiken zu den Risikolagen des Ruhrgebiets zunächst nicht signifikant auf. Für sich betrachtet ist die finanzielle und soziale Lage in Gladbeck jedoch als herausfordernd zu betrachten. 

Trotz dieser Herausforderungen hat die Stadt Gladbeck mit ihren Partnern auf allen Ebenen eine langjährige Vernetzung der kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaft geschaffen, die sich die Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Familien zum Ziel gesetzt hat. Ein gelingender Ganztag wird dabei als wichtiger Bestandteil gelebter Bildungsgerechtigkeit verstanden.

Durch die Teilnahme an dem Projekt erhofft man sich insbesondere externe Unterstützung z.B. in Form von Prozessbegleitung, Dialogförderung, fachlicher Expertise, Dokumentation und Evaluation. Hierdurch sollen neue Ideen und tragfähige Lösungen entstehen, um die bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln und den Entwicklungsstand insgesamt auf eine höhere Stufe zu heben. Die bestehenden Strukturen sollen hierbei bestenfalls in den Entwicklungsprozess eingebunden bzw. hiermit rückgekoppelt werden.

Aktueller Arbeitsstand (06-2023)

Individualziele OGS 

Ausgehend von einer Bestandsaufnahme, in welchen Bereichen die teilnehmenden OGS bereits gut aufgestellt sind bzw. welche guten Praxisansätze es vor Ort schon gibt, wurde eine Bedarfserhebung durchgeführt. Hierbei stand die Frage im Zentrum, in welchen Bereichen die Teilnehmenden an ihrem Standort noch Verbesserungspotenziale sehen. Hierdurch wurden Themen identifiziert, zu denen die Teilnehmenden sich bevorzugt im Netzwerk austauschen und arbeiten möchten. Genannt wurden hier beispielsweise Themen wie die Zusammenarbeit mit Eltern, die multiprofessionelle Verzahnung des Ganztagsteams, die Vernetzung mit außerschulischen Partnern im Sozialraum sowie die Umwandlung von Hausaufgaben- in Lernzeiten. Das Ziel ist es, durch die Arbeit an diesen Themen im Netzwerk die eigene Praxis vor Ort zu reflektieren und weiterzuentwickeln. 

Gemeinsames Netzwerkziel

Das Netzwerkziel der Gruppe ist eng verwoben mit den Individualzielen: Zu den oben genannten Themen möchte man Checklisten bzw. kleine Handlungskonzepte entwickeln. Diese sollen perspektivisch allen offenen Ganztagsgrundschulen in Gladbeck – also auch außerhalb des DialOGStandorte-Netzwerks - zugutekommen und ihnen dabei helfen, ihre Praxis vor Ort zu reflektieren und weiterzuentwickeln. 

Zunächst widmete sich die Gruppe dem Thema der Zusammenarbeit mit Eltern an OGS. Hier wurden zunächst wichtige Themenbereiche der Zusammenarbeit mit Eltern identifiziert und zu diesen wurden wichtige dazugehörige Kriterien und Aspekte erarbeitet. Hieraus wurde dann die Checkliste „Checkliste für die Zusammenarbeit mit Eltern an offenen Ganztagsgrundschulen“ entwickelt (s.u.). 

Derzeit beschäftigt sich die Projektgruppe mit dem Thema Lernzeiten. Ziel ist es hier ebenfalls, eine Checkliste bzw. ein Handlungskonzept für die Weiterentwicklung von Lernzeiten an Ganztagsgrundschulen zu entwickeln. Am Anfang stand hier zunächst der Austausch darüber, wie man als offene Ganztagsgrundschule die Lernzeiten selbst gestaltet und was man überhaupt unter dem Begriff „Lernzeiten“ verstehen möchte. Dies auch vor dem Hintergrund, dass der Begriff oftmals für eine bloße Hausaufgabenbetreuung verwendet wird. Aspekte, die hierbei genannt wurden, sind z.B., 

  • dass in Lernzeiten Kinder stärker an ihrem Lernweg beteiligt werden, 
  • dass ganzheitliches (d.h. auch das lebensweltpraktische) Lernen gefördert wird, 
  • alternative Lernformen (abseits der Bearbeitung von ‚Hausaufgaben‘) eingesetzt werden 
  • eine stärkere individuelle Begleitung der Kinder auf ihrem Lernweg 
  • die Einbeziehung der Eltern, damit diese über den Lernstand ihrer Kinder auf dem Laufenden sind  

Diese ‚Bausteine‘ des Lernzeitenbegriffs dienen der Gruppe fortan auch als Orientierung zur Erarbeitung der Checkliste. Zu diesen Aspekten sollen nun im weiteren Prozess Kriterien und Anregungen entwickelt werden, die anderen Standorten bei der Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Praxis helfen sollen. 

Ziele der kommunalen Begleitgruppe

Die Steuerungsgruppe möchte die Qualitätsentwicklung der offenen Ganztagsgrundschule in Gladbeck auf breiter Basis vorantreiben und hierfür entsprechende Instrumente konzipieren. Beispielsweise möchte man die Maßstäbe für die offenen Ganztagsschulen, die 2012 durch den kommunalen Qualitätszirkel erstellt wurden, perspektivisch weiterentwickeln. Dieses Vorhaben geht hierbei Hand in Hand mit den oben beschriebenen Individual- und Netzwerkzielen, da die Themenbereiche der kommunalen Maßstäbe ähnlich sind: Zusammenarbeit mit Eltern, Innerschulische Verzahnung/ multiprofessionelle Kooperation, Sozialraumorientierung, Etablierung von Lernzeiten etc. Durch die Entwicklung themenbezogener Checklisten und Handlungskonzepte, wird also auch dem Ziel der Steuerungsgruppe Rechnung getragen. Darüber hinaus sollen im Projektverlauf weitere Herangehensweisen und Instrumente für eine breite kommunale Qualitätsentwicklung mit der Steuerungsgruppe eruiert und erprobt werden.   

Produkte der Zusammenarbeit im kommunalen Netzwerk

In der Projektkommune Gladbeck wurde seit Mitte 2021 insbesondere an der Entwicklung einer „Checkliste für die Zusammenarbeit mit Eltern an offenen Ganztagsgrundschulen“ gearbeitet. Diese stellt eine Erweiterung der „Maßstäbe für Ganztagsschulen in Gladbeck“ dar versteht sich als Grundlage zur verbindlichen Evaluation und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Eltern an OGGS in Gladbeck. Die Checkliste soll dabei aber nicht als starre Anwendungsfolie verstanden werden, sondern vielmehr der standortspezifischen Reflektion, Evaluation und Weiterentwicklung ausgehend vom entsprechenden IST-Stand dienen. 

Die Checkliste gliedert sich in fünf Bereiche: 

  • Übergeordnete Strukturen der Zusammenarbeit 
  • Etablierung einer Willkommenskultur 
  • Kommunikation
  • Partizipation und Beteiligung 
  • Erziehungs- und Bildungskooperation 

Zu jedem Bereich werden in der linken Spalte jeweils – aus Sicht der Projektgruppe - wichtige Kriterien genannt. In der rechten Spalte kann der Umsetzungsstand des jeweiligen Kriteriums bezogen auf den eigenen Standort vermerkt werden. Diese Bewertung kann am Ende jedes Bereiches als Grundlage zur Ableitung konkreter Entwicklungsschritte genutzt werden. 

In Absprache mit der Projektgruppe und der Stadt Gladbeck wurde vereinbart, dass die Checkliste auch den weiteren Projektteilnehmenden der DialOGStandorte sowie einer interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Untenstehend finden Sie die Checkliste zum Download sowohl als PDF-Version zum Ausdrucken und als Word-Version zum digitalen Arbeiten.


Checkliste als PDF

Checkliste als Word-Version