Dortmund

Die kreisfreie Großstadt Dortmund liegt im östlichen Ruhrgebiet und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Durch ihre Lage am westlichen Rand des Landesteils Westfalen ist sie in der Verwaltungsstruktur Teil des Regierungsbezirks Arnsberg. Mit mehr als 588.000 Einwohner*innen ist sie die drittgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen und die neuntgrößte Stadt Deutschlands.

Ausgewählte Sozialindizes (Stand 2018)[1]

  • Pro-Kopf-Verschuldung im Kernhaushalt: 4.048€ (NRW: 2.685€)
  • SGB II Quote: 17,9 (NRW: 17,4)
  • Kinderarmutsquote: 31% (NRW: 19,8%)

Allgemeine Infos zu den offenen Ganztagsgrundschulen

In Dortmund gibt es 88 Grundschulen, von denen 81 offene Ganztagsschulen sind. Die Grundschulen werden von 20.668 Kindern besucht, davon sind 11.558 im offenen Ganztag angemeldet. Darüber hinaus sind drei weitere Schulen im Primarbereich im gebundenen Ganztag und vier Schulen nehmen im Landesprogramm „8-1“ teil.

Hinzu kommen 6 Förderschulen mit 657 Schüler*innen, von denen 294 im Ganztag sind. Somit stehen in den insgesamt 87 Offenen Ganztagsgrundschulen 11.852 Betreuungsplätze zur Verfügung.  Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage strebt die Stadt Dortmund ab dem Schuljahr 2019/20 eine kontinuierliche Erhöhung der OGS-Plätze um ca. 6 Prozent pro Schuljahr an.

Formale Zuständigkeit für die OGS: Schulverwaltungsamt

Kommunale Gremien/Ansätze zur Weiterentwicklung der OGS: 

  • Kommunaler Qualitätszirkel 
  • Integrierte Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung

Anzahl der OGS-Träger: 11 freie Jugendhilfeträger


[1] https://www.wegweiser-kommune.de/statistik/dortmund

Dortmund gehört zu den Kommunen, die sich bewusst für die Gestaltung eines kommunalen Bildungsmanagements einsetzen. Bildung wird vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Strukturwandels seit langem als Investition in die Zukunft und als wichtiger Standortfaktor erkannt. Für die Gestaltung des Bildungsmanagements wurden in den vergangenen Jahren bereits belastbare Strukturen aufgebaut.

Die Teilnahme am Projekt DialOGStandorte möchte die Stadt Dortmund dazu nutzen, auch für die Qualitätsentwicklung des Ganztags einen gesamtstädtischen Prozess einzuleiten bzw. die vorhandenen Strukturen auszubauen und zu vertiefen. Insbesondere die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule steht hier im Fokus. 

Mit dem Projekt DialOGStandorte kann dieser Prozess konkretisiert werden und als gutes Beispiel für weitere Prozesse in diesem Zusammenhang dienen. Die in allen Stadtbezirken vorhandenen Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII sollen die Vernetzung aller Akteure im Sozialraum dabei wirksam unterstützen. Denn nach wie vor hängt die Qualität des Ganztags, die Verzahnung von Unterricht und Ganztag, sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Fachkräfte im System Schule (Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte des Ganztags,…) stark von der jeweiligen Einzelschule ab. 

Das Projekt kann aus Sicht der Stadt Dortmund dazu beitragen, durch eine systematische Qualitätsentwicklung die Bildungschancen von benachteiligten Kindern einerseits, aber auch die Vereinbarkeit Familie und Beruf andererseits durch flexible und ganzheitliche Bildungs- und Betreuungskonzepte weiter zu verbessern. Die Stadt Dortmund erhofft sich durch die Projektteilnahme nicht nur die inhaltliche Weiterentwicklung der teilnehmenden OGS, sondern auch die Optimierung der Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams an Schule auf strategischer Ebene, sowie die strukturelle Zusammenarbeit zwischen Trägern, Jugendamt und Fachbereich Schule. Auch die Träger haben sich bereits für diesen übergreifenden Qualitätsprozess und die Teilnahme am Projekt Dialogstandorte ausgesprochen. 

Kommunale Begleitgruppe 

  • Jugendamt Stadt Dortmund
  • Schulverwaltung der Stadt Dortmund - Schulunterstützende Bildungsangebote
  • Schulamt für die Stadt Dortmund
  • PariSozial Dortmund gGmbH
  • Ev. Kirchenkreis Dortmund/Lünen
  • Caritasverband Dortmund
  • dobeq gGmbH

 

Teilnehmende OGS/ Tandems

Bachgrundschule

Die Bachgrundschule ist eine Offene Ganztagsgrundschule mit 4 Klassen in der Schuleingangsphase und jeweils 2 Klassen in der 3. und 4. Jahrgansstufe. Neben einem offenen Anfang in der ersten Unterrichtsstunde findet in der Schuleingangsphase ein jahrgangsübergreifender Unterricht statt. 170Schüler*innen werden von 13 Lehrer*innen (darunter 2 Sonderpädagoginnen), einer Schulsozialarbeiterin, 2 Sozialpädagog*innen für die Schuleingangsphase, 6 Erzieher*innen und 2 weiteren pädagogischen Mitarbeiter*innen und 1 Küchenkraft unterrichtet, begleitet und unterstützt. Alle Erzieher*innen des Offenen Ganztags sind einer der sechs Klassen zugeordnet und arbeiten mit den Klassenlehrer*innen im Tandem. 100 Kinder nehmen die Angebote des Offenen Ganztags in Trägerschaft des PariSozial Dortmund gGmbHwahr. 

Frau Denk (Komm. Schulleiterin); Alexandra Thiemt (Ganztagskoordinatorin)

https://bachgrundschule.de/

Berghofer Grundschule

Die Berghofer-Grundschule ist eine Offene Ganztagsgrundschule mit 13 Klassen. An zwei Standorten werden 314 Schüler*innen von 22 Lehrer*innen (darunter eine Sonderpädagogin), eine Sozialpädagogin und 8 weiteren pädagogischen Mitarbeiter*innen, 1 Auszubildende(r), 1 Erzieher*in im Anerkennungsjahr und 2 hauswirtschaftliche Kräfte unterrichtet, begleitet und unterstützt. 134 Kinder nehmen die Angebote des offenen Ganztags in Trägerschaft der Caritas wahr. 

Dorothee Sandkühler-Daniel (Schulleiterin); Ursula Kramps (Ganztagskoordinatorin)

https://www.berghofer-grundschule.de

Erich-Kästner-Grundschule

Die Erich-Kästner-Grundschule ist eine offene Ganztagsgrundschule mit 14 Klassen. 367 Schüler*innen werden von 22 Lehrer*innen (darunter 2 Sonderpädagog*innen), und 1sozialpädagogische Fachkraft, 3 pädagogischen Fachkäften, 5 pädagogischen Mitarbeiter*innen und 2 Studierende als Ergänzungskräfte, 1 FSJler,  1 Auszubildender in der PIA-Ausbildung sowie 4 Hauswirtschaftskräften unterrichtet, begleitet, betreut und gefördert. 214 Kinder nehmen die Angebote des Offenen Ganztags in Trägerschaft des Ev. Kirchenkreis Dortmund wahr. 

Jessica Hinze (Schulleiterin); Maria Sommer (Ganztagsleitung)

https://www..kaestnergrundschule.de

Graf-Konrad-Grundschule

Die Graf-Konrad-Schule ist eine offene Ganztagsgrundschule mit 13 Klassen. 314 Schüler*innen werden von 29 Lehrer*innen (darunter 2 Sonderpädagoginnen), einer Schulsozialarbeiterin, 2 Sozialpädagog*innen für die Schuleingangsphase auf ihrem Lernweg in der Grundschule gefördert und unterstützt. Zum Kollegium zählen auch eine Lehrkraft für den herkunftssprachlichen Unterricht (Türkisch) sowie eine Lehrkraft für den Islamunterricht. 180 Kinder nehmen die Angebote des Offenen Ganztags in Trägerschaft der Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH (dobeq) wahr. 

Gabriele Zimmermann (Schulleiterin); Gerrit Schuster (Ganztagskoordinator)

https://www.graf-konrad-grundschule.de

Ansprechperson für das kommunale Netzwerk:

Sigrid Rahmann-Peters

Stadt Dortmund - Schulunterstützende Bildungsangebote / Koordination Offene Ganztagsschule (OGS)

Aktueller Arbeitsstand (01-2022)

Netzwerkziel

Ein zentrales Ziel des kommunalen Projekt-Netzwerkes ist die Optimierung des Informationsaustausches sowohl zwischen relevanten Akteuren innerhalb der Kommune als auch innerhalb der multiprofessionellen Teams in den teilnehmenden OGS. Auf der Praxisebene sollen darüber hinaus Zielsetzungen verfolgt werden, die neben dem Informationsaustausch insbesondere auch die Kooperation und Ko-Produktion innerhalb der multiprofessionellen Teams befördern. 

Individuelle Ziele der teilnehmenden OGS 

Ausgehend von einer ersten Bestandsaufnahme und Priorisierung der Individualziele der teilnehmenden OGS leiteten sich erste Vorhaben und Planungsprozesse ab. Dazu gehören bspw.:

  • die Konzeption eines pädagogischen Fachtages zur gemeinsamen Entwicklung eines Leitbildes durch Fach- und Lehrkräfte, 
  • die wechselseitige Einbindung der Lehr- und Fachkräfte in Dienstbesprechungen, 
  • die Gründung von multiprofessionellen Jahrgangsteams, 
  • die Konzeption von Ganztagsklassen als Pilot,
  • der gemeinsame und abgestimmte Einsatz von digitalen Medien in formalen und non-formalen Bildungsangeboten der OGS (Bspw. die Gestaltung einer OGS-Zeitschrift gemeinsam mit den Kindern),
  • die Bildung von multiprofessionellen Arbeitsgruppen zur Zusammenarbeit an gemeinsamen Projektzielen (Bspw. die pädagogische Re-Organisation von Raumbeständen).
  • die gemeinsame Entwicklung, Planung und Verstetigung einer Kinder-Konferenz,
  • die Bildung einer multiprofessionellen, innerschulischen Steuerungsgruppe.

Ziele der kommunalen Begleitgruppe

Ausgehend von dem Leitziel, die ressortübergreifende Zusammenarbeit im Hinblick auf eine abgestimmte kommunale Steuerung der Ganztagsschulen in Dortmund zu befördern, besteht ein erstes Ziel in der Bildung und Verstetigung eines „Kommunalen Lenkungskreises Ganztagsschule“. Zu diesem Zweck wurden in einem ersten Schritt Schnittstellen und bestehende Arbeitskreise in den Blick genommen. 

Im Hinblick auf eine abgestimmte Strategie zur Realisierung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025, soll herausgearbeitet werden, welche Instrumente, Methoden und notwendige Strukturen auf kommunaler Ebene entwickelt werden können.