Hamm
Die Stadt Hamm im Regierungsbezirk Arnsberg, liegt am Nordrand des Ruhgebietes und zählt mit etwa 180.000 Einwohner*innen zu den Großstädten der Bundesrepublik.
Ausgewählte Sozialindizes[1] (Stand 2018)
- Pro-Kopf-Verschuldung im Kernhaushalt: 2.286 € (NRW 2.685 €)
- SGB II Quote: 14% (NRW 11,4 %)
- Kinderarmut: 21,4 % (NRW 19,8%)
Allgemeine Infos über die offenen Ganztagsgrundschulen (Stand Schuljahr 2019/2020)
In der Kommune Hamm gibt es 27 Offene Ganztagsgrundschulen, die von etwa 2800 Kindern besucht werden, was einer Quote von ca. 42% aller Schüler*innen der Primarstufe entspricht. 52,3% aller Grundschüler*innen stammen aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte.
Formale Zuständigkeit für die OGS: Amt für schulische Bildung
Kommunale Gremien/Ansätze zur Weiterentwicklung der OGS: Kommunaler Qualitätszirkel
Anzahl der OGS-Träger: 5 freie Träger der Jugendhilfe
Mit dem Projekt DialOGStandorte soll an den Ratsbeschluss zum qualitativen Schulentwicklungsplan der Stadt Hamm angeknüpft werden. Erste Standards zum einheitlichen Anmeldeverfahren, dem Orientierungsrahmen für Kommunikations- und Teamstrukturen sowie den Empfehlungen zur multifunktionalen Raumplanung wurden festgelegt und können weiterentwickelt werden. Für die Umsetzung der weiteren Schritte sind eine enge Prozessabstimmung sowie enge Einbindung mit den relevanten Akteuren vor Ort erforderlich. Der Qualitätszirkel OGS, der durch die Schulaufsicht für die Grundschulen geleitet wird, soll weiterhin als Gremium genutzt werden, um die Qualitätsentwicklung voran zu treiben.
Die Stadt Hamm als Schulträger sieht sich vor der Herausforderung einer mittelfristigen Bedarfsplanung der OGS insbesondere vor dem Hintergrund steigender Betreuungszahlen und eines möglichen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Aufgrund dieser Entwicklung müssen neue Wege der Qualitätssicherung und -steigerung gegangen werden.
Das Projekt „DialOGStandorte“ bietet die Möglichkeit, an den beschriebenen Prozessschritten anzusetzen, um die Qualität weiterzuentwickeln und sich im Netzwerk mit weiteren Kommunen, Schulen und Trägern aus dem Ruhrgebiet auszutauschen und zusammen zu arbeiten.
Kommunale Begleitgruppe
- Schulamt für die Stadt Hamm: Schulamtsdirektorin für Grundschulen
- Amt für schulische Bildung Hamm: Mitarbeiterin Regionales Bildungsbüro
- Amt für schulische Bildung Hamm: Sachgebietsleitung schulische Betreuungsangebote
- Jugendamt Hamm: Teamleitung Allgemeiner Sozialer Dienst
Teilnehmende OGS/ Tandems
Hellwegschule
Die Hellwegschule ist eine OGS mit insgesamt 8 Klassen. 210 Schüler*innen werden von 15 Lehrer*innen unterrichtet und unterstützt. Als Ort der sonderpädagogischen Förderung zählt zum Kollegium ein Sonderpädagoge. 98 Kinder besuchen die Angebote des Offenen Ganztags.
https://hellwegschule-hamm.de/
Frau Pfützner (SL), Frau Greiwe (OGS-Leitung)
Träger des Ganztags: Evangelischer Kirchenkreis Hamm
Von-Vincke-Schule:
Die Von-Vincke-Schule besuchen 209 Schüler*innen in insgesamt 8 Klassen. Als Ort der sonderpädagogischen Förderung wird die Schule gestaltet von 14 Lehrer*innen, 2 Förderpädagog*innen und 2 Integrationskräften. Die Angebote des Offenen Ganztags nutzen 59 Kinder, 45 Kinder besuchen die Übermittags-Betreuung. Zu ihr zählen 8 Mitarbeiter*innen.
https://www.von-vincke-schule.de/
Frau Baier (SL), Frau Winter (OGS-Leitung)
Träger des Ganztags: Caritas e.V. Hamm
Theodor-Heuss-Schule
Die Theodor-Heuss-Schule wird zurzeit von 200 Kindern besucht, von denen 107 die Angebote des Offenen Ganztags nutzen. Die verlässliche Schule (8-13 Uhr) betreut darüber hinaus 50 weitere Kinder. An der Schule wirken 13 Lehrer*innen, eine sozialpädagogische Fachkraft und eine Schulsozialarbeiterin.
https://www.theodor-heuss.schulnetz.hamm.de/index.htm
Herr Lang (SL), Frau Wieder (OGS-Leitung)
Träger des Ganztags: AWO Ruhr-Lippe-Ems
Freiligrathschule
Die 173 Schüler*innen der Freiligrathschule werden von 17 Lehrer*innen unterrichtet und unterstützt. Zu dem Team zählt eine Sonderpädagogin, eine Schulsozialarbeiterin, eine sozialpädagogische Fachkraft, jeweils eine Lehrerin und eine Erzieherin in der Ausbildung und ein Bundesfreiwilligendienstleistender und 8 Schulbegleiter*innen die auch im Offenen Ganztag arbeiten. Die Angebote der OGS besuchen derzeit 111 Kinder. Außerdem besteht an der Schule ein gebundener Ganztagszug.
https://www.freiligrathschule-hamm.de
Frau Keil (Konrektorin), Frau Kipper (OGS-Leitung)
Träger des Ganztags: Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH
Ansprechperson für das kommunale Netzwerk
Frau Elbers
Amt für schulische Bildung
Regionales Bildungsbüro Hamm
Aktueller Arbeitsstand (01-2022)
Individualziele OGS
- Multifunktionale Raumnutzung
- Neugestaltung der Teamprozesse durch räumliche Veränderungen
- Maßnahmen zur Etablierung multiprofessioneller Teamentwicklung (Gesamtteamsitzungen einführen)
- Beteiligung von Kindern an Raum– und Flächenkonzepten
Ziele der kommunale Begleitgruppe
- Vernetzung und Kommunikation zwischen Steuerung, Planung und OGS weiterentwickeln
- Planung und Durchführung eines gemeinsamen kommunalen „Fachtag OGS“
- Bedarfsorientierte Neuordnung von Zuständigkeiten
- Unterstützung der Schulen in den Bereichen Multifunktionalität und Rhythmisierung
Gemeinsames Netzwerkziel
Im Projektjahr 2021 erarbeiteten die DialOGStandorte Hamm ein umfassendes Projekt-Produkt: Die „Checkliste Schul(um)bau Hamm“. Inhalte sind u.a. strukturierte Kommunikationswege zur gelingenden Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren in einem Schul(um)bau-Prozess. Das Dokument vereint gute Praxis in Hamm mit nötigen weiteren Kommunikationsstrukturen aus OGS- und Trägerperspektive. Die Checkliste dient einer weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit über Arbeitsbereiche und Organisationen hinaus.
- Von-Vincke-SchuleDörholtstraße 2759075, Hamm
- FreiligrathschuleFreiligrathstraße 159075, Hamm
- HellwegschuleFischerstraße 12259069, Hamm
- Theodor-Heuss-SchuleBrändströmstraße 759065, Hamm